Unsere Aufgaben und wir

Die Arbeiten der Internationalen Rheinregulierung

Die Internationale Rheinregulierung wurde vor über 130 Jahren gegründet und stellt den Hochwasserschutz am Alpenrhein zwischen der Illmündung und dem Bodensee sicher. Dafür erledigen wir folgende Aufgaben:

  • Kontrolle, Erhaltung und teilweise Ausbau der Schutzbauten
  • Dammpflege und -instandhaltung
  • Räumungsarbeiten
  • Materialbewirtschaftung
  • Leitung Hochwasserschutz
  • Dammüberwachung (Vermessungen, Kontrollgänge, Pegelbeobachtung, etc.)
  • Sand- und Kiesentnahmen Vorstreckung (bei Hard im Mündungsbereich)

Weiter plant die Internationale Rheinregulierung das Hochwasserschutzprojekt Rhesi, welches den Hochwasserschutz von 300'000 Menschen im Rheintal stark verbessert.

Die Organe der Internationalen Rheinregulierung

Bilateraler Ausschuss

Das übergeordnete, strategische Leitorgan der Internationalen Rheinregulierung ist der Bilaterale Ausschuss. Er besteht aus vier Mitgliedern, wovon zwei Österreich und zwei die Schweiz vertreten. Die Vertragsstaaten bestellen die Mitglieder. Dem Gremium gehören an:

  • Adrian Schertenleib (Schweizer Eidgenossenschaft, Vorsitz)
  • Martin Anderegg (Kanton St. Gallen)
  • Monika Mörth (Republik Österreich)
  • Walter Sandholzer (Land Vorarlberg)

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist das Kontrollorgan der Internationalen Rheinregulierung. Die sechs Mitglieder werden vom Bilateralen Ausschuss eingesetzt. Auch hier vertritt die Hälfte der Mitglieder die Schweiz, die andere Hälfte Österreich. Die Mitglieder des Gremiums sind:

Für Österreich

  • Thomas Blank (Abteilung Wasserwirtschaft des Amtes der Vorarlberger Landesregierung)
  • Anton Fischer (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
  • Benedikt Fritz (Bundesministerium für Finanzen)

Für die Schweiz

  • Ralph Brändle (Amt für Wasser und Energie des Kantons St. Gallen)
  • Daniel Roth (Abteilung Recht des Bundesamts für Umwelt)
  • Daniel Lehmann (Abteilung Digitales & Ressourcen des Bundesamts für Umwelt)

Geschäftsführung

Als erster Ansprechpartner für alle operativen Angelegenheiten der Internationalen Rheinregulierung dient der Geschäftsführer. Diese Position hält derzeit Markus Mähr interimistisch inne. Sein Stellvertreter ist Lukas Wirth. Die Geschäftsführung wird vom Bilateralen Ausschuss bestimmt.

News

32 Bäume fallen dem Eschentrieb­sterben zum Opfer



Weiterlesen

Die RZSO im Einsatz für den Hochwasser­schutz



Weiterlesen

Rhesi: Staatsvertrag in Kraft und neue Organisation der IRR



Weiterlesen

Kurze Wiesen für den Hochwasser­schutz am Rhein



Weiterlesen

Acht offene Hallentore - Tag der offenen Tür in Mäder



Weiterlesen

Grenzen überwinden - auch bei Hochwasser



Weiterlesen

120 Jugendliche lernten Tätigkeitsfelder rund um den Rhein kennen



Weiterlesen