32 Bäume fallen dem Eschentriebsterben zum Opfer
Weiterlesen
Die Arbeiten der Internationalen Rheinregulierung
Die Internationale Rheinregulierung wurde vor über 130 Jahren gegründet und stellt den Hochwasserschutz am Alpenrhein zwischen der Illmündung und dem Bodensee sicher. Dafür erledigen wir folgende Aufgaben:
Weiter plant die Internationale Rheinregulierung das Hochwasserschutzprojekt Rhesi, welches den Hochwasserschutz von 300'000 Menschen im Rheintal stark verbessert.
Die Organe der Internationalen Rheinregulierung
Bilateraler Ausschuss
Das übergeordnete, strategische Leitorgan der Internationalen Rheinregulierung ist der Bilaterale Ausschuss. Er besteht aus vier Mitgliedern, wovon zwei Österreich und zwei die Schweiz vertreten. Die Vertragsstaaten bestellen die Mitglieder. Dem Gremium gehören an:
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat ist das Kontrollorgan der Internationalen Rheinregulierung. Die sechs Mitglieder werden vom Bilateralen Ausschuss eingesetzt. Auch hier vertritt die Hälfte der Mitglieder die Schweiz, die andere Hälfte Österreich. Die Mitglieder des Gremiums sind:
Für Österreich
Für die Schweiz
Geschäftsführung
Als erster Ansprechpartner für alle operativen Angelegenheiten der Internationalen Rheinregulierung dient der Geschäftsführer. Diese Position hält derzeit Markus Mähr interimistisch inne. Sein Stellvertreter ist Lukas Wirth. Die Geschäftsführung wird vom Bilateralen Ausschuss bestimmt.